Projekt ZUGRIND
Seit 2008 entwickelt die Domäne Dahlem im Kontext des Bildungsauftrages das Projekt ZUGRIND. Das Projekt vermittelt umfassendes Wissen über die kulturhistorische Bedeutung des Dreinutzungsrinds über die Milchproduktion hinaus, vom Bullen über den Ochsen bis zur Kuh. Der Vergleich mit modernen Techniken und Fahrzeugen, wie dem Traktor, der das Rind als traditionelles Zug- und Arbeitstier abgelöst hat stellt die die Vergangenheit und Gegenwart der Landwirtschaft gegenüber. Das vom Aussterben bedrohte ROTE HÖHENVIEH wird auf der Domäne Dahlem zum Zugrind ausgebildet und dabei von Besuchern und Fachkollegen mit großem Interesse verfolgt. Die Domäne Dahlem zeigt im Rahmen der Veranstaltungen wie Tiere die Kutsche ziehen, Kartoffeln häufeln oder Rüben hacken. Wurde bislang nur zur Zucht zugelassener Nachwuchs lebend vermarktet, so werden heute einzelne Zugrinder an einen speziellen Interessentenkreis verkauft, wie u.a. Freilichtmuseen aus dem In- und Ausland. Die Fleischvermarktung zur menschlichen Ernährung bildet jedoch weiterhin das wirtschaftliche Fundament. Für interessierte Laien bietet die Domäne Dahlem Workshops mit einer Einführung in den Umgang mit dem Tier an.
+++ WORKSHOP ZUGRINDER +++ Noch vor 70 Jahren waren Kuhgespanne weit verbreitet. Heute herrscht tierische Anspannung. KURSINHALT praktische Übungen am Rind ... gemeinsame praktische Arbeit ... Verhalten ...Geschichte ... Kultur ... Technik ... Geschirrkunde ... Arbeitssicherheit TERMIN Donnerstag 23. April 2020 UHRZEIT 9 - 17 Uhr PREIS 150 EUR TEILNAHME bis zu 8 Personen / Kinder ab 10 Jahre in Begleitung von Erwachsenen ANSPRECHPARTNER Astrid Masson KONTAKT massondomaene-dahlem.de oder +49 (0)30 666 300 12 +++