Das Land Berlin hat sich zu einer nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems verpflichtet. Eine Strategie zu entwickeln, um regionale Wertschöpfungsketten als Alternativen zum globalen Handel zu etablieren und somit die Regionen zu stärken und in Krisenzeiten die Nahversorgung zu sichern, ist ein nächster wichtiger Schritt und ein Teil des Berliner Koalitionsvertrages. Die Domäne Dahlem – als zentraler Ort der Verbindung zwischen Stadt und Land – wurde 2022 beauftragt, ein Netzwerkkonzept für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf zu entwickeln, das als Blaupause für die übergeordnete Strategie des Landes Berlins dienen wird. Nähere Informationen zur Auftaktveranstaltung, dem 1. Fachgruppentreffen Praxisforum „Einführung in dynamische Lebensmittelbeschaffung“, dem 2. Fachgruppentreffen „Arbeits- und Fachkräftemangel in der nachhaltigen Ernährungswirtschaft“ und dem 3. Fachgruppentreffen „Akteurs-Analyse für ein nachhaltiges Ernährungssystem“ und die bisher erzielten Ergebnissen finden Sie unten an.

Auftaktveranstaltung
Am 15. Dezember 2022 haben sich zur Auftaktveranstaltung des „Bezirksdialogs für eine starke Region“ Steglitz-Zehlendorf 30 Expert:innen aus der Ernährungswirtschaft zum Status Quo regionaler Wertschöpfungsketten versammelt und Ideen ausgetauscht, welche Rolle der Bezirk Steglitz-Zehlendorf dabei spielen kann, diese zu stärken. Es wurden Problemlagen erörtert, Bedarfe und Kapazitäten definiert und erste Akteur:innen für den Dialogprozess identifiziert.
Hier finden Sie das Protokoll
1. Fachgruppentreffen: Praxisforum „Einführung in dynamische Lebensmittelbeschaffung“
Nach wie vor fehlt für den Absatz regionaler Produkte über die öffentliche Beschaffung ein Logistiksystem, welches den Bedürfnissen aller Beteiligten vom Feld bis in die Küche gerecht wird. Es scheitert bisher an verfügbaren Mengen, am Match von Anbieter:in und Abnehmer:in oder an gewünschten Qualitäten der Speiseplaner:innen der Gemeinschaftsverpflegung. Ein Team aus Großbritannien (UK) hat ein dynamisches System entwickelt, mit dessen Hilfe regionale Produkte für die öffentliche Beschaffung bevorzugt eingesetzt werden. Dabei hat sich bei der Einführung in England gezeigt, dass das System über den ökologischen auch einen ökonomischen Mehrwert schafft. Es denkt die Belange aller Akteur:innen gleichwertig mit. So ist es z.B. nicht gesondert, sondern als Zusatzmodul für bestehende Logistikunternehmen konzipiert.
Am 05. Mai 2023 wurde das System der dynamischen Lebensmittelbeschaffung – auch bekannt als DP Food – in einem einstündigen Webinar des Bezirksdialogs vorgestellt. Hier sehen Sie den Mitschnitt des Webinars
Am 09. und 10. Mai 2023 wurde der mögliche Einsatz des Systems für Berlin-Brandenburg in vier vertiefenden Modulen geprüft – aus Sicht des Großhandels, der Produktion & Verarbeitung, des Einkaufs & der Beschaffung sowie der Politik & Verwaltung.

2. Fachgruppentreffen: Arbeits- und Fachkräftemangel in der nachhaltigen Ernährungswirtschaft
Neben dem ohnehin herrschenden Arbeits- und Fachkräftemangel in der Ernährungsbranche fehlt es an vielen Stellen an Know How, wie wir zu einem ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Ernährungssystem kommen. In einem Fachgruppentreffen prüft der Bezirksdialog für eine starke Region am 08.06.2023 welche Rolle bezirkliche Strukturen wie die Volkshochschule, das Jobcenter und die Agentur für Arbeit hierbei spielen können und wie schon existierenden Programme einiger Akteure für ein nachhaltiges Ernährungssystem mit ihnen besser verknüpft werden können. Bisher eingeladene Akteure: 1 ha Zukunft, Acker e. V., DIE AGRONAUTEN, BAUFACHFRAU Berlin e. V., die Gemeinschaft e. V., Freie Universität Berlin, Marktschwärmerei, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V., Spore Initiative, SuperCoop Berlin eG und Tiny Farms GmbH.
Im Anschluss an die Veranstaltung werden wir hier die Ergebnisse zugänglich machen.
3. Fachgruppentreffen: Akteurs-Analyse für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Im Rahmen des Bezirksdialogs wollen wir am Beispiel der Mittelhof e. V., einem großen, vielfältigen und interessierten Player Steglitz-Zehlendorfs prüfen, wie bestehende Projekte in Hinsicht auf ein nachhaltiges Ernährungssystem mit etablierten Institutionen dauerhaft verknüpft werden können.
Der Mittelhof e. V. bietet umfangreiche Angebote, Beratung, Selbsthilfe und Bürgerschaftliches Engagement innerhalb ihres Stadtteilzentrums, ihrem Nachbarschaftshaus, ihren Familienzentren sowie durch ihre Kooperationen mit Schulen und Kindergärten.
Die verschiedenen Projektleiter und Interessierten der Mittelhof e. V. sind am 13.6.23 in der Domäne Dahlem zu Gast, um die Projekte rund um nachhaltige Ernährung und Stadt-Land-Beziehungen kennen zu lernen und eine Kooperation zu prüfen.
Im Anschluss an die Veranstaltung werden wir hier die Ergebnisse zugänglich machen.
Als konkreter Zuwendungsgeber für dieses Projekt hat sich das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf zur Verfügung gestellt und fördert den Bezirksdialog mit Mitteln der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Umweltschutz des Landes Berlin.

