Projekt HISTORISCHE NUTZPFLANZEN
Durch den Anbau und die Vermarktung alter traditioneller Gemüse- und Obstsorten leistete das wissenschaftliche Forschungs- und Bildungsprojekt am Standort Domäne Dahlem von 2008 bis 2011 einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt historischer Nutzpflanzen. Das Projekt förderte das Bewußtsein über die Vielfalt der alten Obst- und Gemüsesorten, die durch moderne Qualitätskriterien wie Keimfähigkeit, Reinheit und Gesundheit sowie den damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Auflagen zunehmend aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten. In einem 200qm großen Schaugarten wurden historische Obst- und Gemüsesorten angebaut und auf ihre zukünftige Marktfähigkeit geprüft, wie u.a. die süß-aromatische DUWICKER MÖHRE, die würzige flache Speisezwiebel DRESDENER PLATTRUNDE und der Blattsalat BUNTE FORELLE. Infotafeln sowie Führungen und Workshops vermittelten das Wissen über den Ursprung, die Herkunft und Züchtungsgeschichte der historischen Nutzpflanzen an ein breites Publikum. Initiativen wie der Dreschflegel e.V., Samenbau Nordost, VEN, VERN e.V. und Arche Noah fördern den Anbau und Verkauf traditioneller Obst- und Gemüsesorten. Da alte Kultursorten im Obst- und Gemüseanbau durch ihre genetische Beschaffenheit für den BIO Anbau und neue Züchtungen eine wesentliche Voraussetzung sind, leistet die Domäne Dahlem mit diesem innovativen Projekt einen wichtigen Beitrag zur bewussten Ernährung. Die genetische Vielfalt wird bewahrt und die Kulturlandschaft erhalten. Heute werden rund 20 alte Gemüse- und Obstsorten, die sich im Rahmen des Projektes bewährt haben, auf den Feldern der Domäne Dahlem angebaut und im HOFLADEN zum Verkauf angeboten.
Intention
Durch den BIOLAND BETRIEB des Freilichtmuseums Domäne Dahlem wird die Herkunft vieler Lebensmittel für ein breites Publikum erlebbar. Seit 2002 ist die Domäne Dahlem mit diesem vorbildhaften Angebot DEMONSTRATIONSBETRIEB im Rahmen des Bundesprogramms ÖKOLOGISCHER LANDBAU.
Kooperationen
Die Domäne Dahlem ist für das SAATGUT-ERHALTER-NETZWERK-OST aktiv tätig, dem Spezialisten für den Anbau- und die Vermarktungsprüfungen sowie Saatgutvermehrung von ausgewählten alten Gemüsesorten.