Direkt zum Inhalt
Blogartikel
13. Mai 2025

Wildbienen auf der Domäne Dahlem

Gehörnte Mauerbiene auf einer Blüte
Gehörnte Mauerbiene an einer Blüte / Foto: Jasper Hildebrandt
2025-06-03

Wildbienen sind trotz ihrer Bedeutung für Mensch und Umwelt leider relativ unbekannt. Das wollen wir ändern! Dies ist der zweite Teil unserer Blogreihe. Hier geht’s zum ersten Teil: Grundwissen über Wildbienen.

Was brauchen Wildbienen?

Damit sich Wildbienen erfolgreich Fortpflanzen können, benötigen sie drei Dinge: Nahrung, Nistflächen und Material zum Nestbau.

Als Nahrungsquelle dienen ihnen dabei verschiedene Blüten. Diese sind auf dem Landgut Domäne Dahlem bereits in großem Maße vorhanden und werden gerne von Wild- und Honigbienen angeflogen. Um ein breiteres Artenspektrum zu fördern, gehen wir noch einen Schritt weiter und sorgen für ein diverses Blütenangebot. Statt eines „klassischen“ Rasens sind Flächen (z. B. der Sinnesgarten) mit einer Wildwiese bepflanzt und an den Wegrändern finden sich so allerhand verschiedene Wildblumen.

Welche Nisthilfen hat die Domäne Dahlem?

Nisthilfe auf dem Landgut
Wildbienenhaus am Teich

Wenn man auf der Domäne spazieren geht, sieht man immer wieder unsere Nisthilfen für diverse Wildtiere. Darunter sind auch zahlreiche Nisthilfen für Wildbienen. Am auffälligsten dabei ist unser Wildbienenhaus am Teich. Solche „Insektenhotels“ sind mittlerweile weit verbreitet. Obwohl sie gut gemeint sind, gibt es auch kritische Aspekte: Durch die vielen Nistplätze auf engem Raum haben es Parasiten sehr leicht und es werden in der Regel keine bodennistenden Arten beachtet – und die machen ganze 75% der nestbauenden Arten aus!

Als Beobachtungs- und Lernort eignet sich so ein Wildbienenhaus allerdings hervorragend – gerade im Rahmen unserer Umweltbildungsangebote. Das Material unseres Hauses ist mittlerweile sichtbar gealtert. Deshalb arbeiten wir an einer Erneuerung. Neben dem Wildbienenhaus haben wir übrigens auch kleinere Nisthilfen – zum Beispiel an unseren Obststräuchern oder an der Werkstatt.

Neu auf der Domäne: Die Bienenburg für Wildbienen

Aufmerksame Besucher:innen haben die Neuerung neben der Streuobstwiese vielleicht schon entdeckt. Hier ist über mehrere Tage hinweg eine neue Nisthilfe entstanden: Unsere Bienenburg. Sie spricht im Gegensatz zum Wildbienenhaus auch bodennistende Arten an. Der Aufbau bietet vielfältige Nistmöglichkeiten:

  • Ein Erdhügel und ein Sand-Top
  • Holzstämme und Schilfhalme
  • Eine Lehmwand
Bienenburg von vorn
Bienenburg von der Seite

Um ihre Nistgänge zu bauen, brauchen Wildbienen noch ein paar weitere Materialien. Das sind vor allem Totholz, welches sie abknabbern, Lehm und kleine Pflanzenteile. Dank der naturnahen Geländegestaltung finden sie dies fast überall auf der Domäne.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Bienenburg ist im Rahmen meines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) auf der Domäne Dahlem entstanden und wurde gefördert durch das Ökologische Projektjahr (ÖPJ) über den Projektträger FÖJ-AKTIV e.V., das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Der Bauplan stammt von einer Projektgruppe aus der Lausitz (Bienenburgen.de). Die Konzeption, Materialbeschaffung und Organisation habe ich selbst übernommen, beim Bau selbst wurde ich tatkräftig von den acht anderen FÖJ-tis der Domäne unterstützt. Ohne diese vielen helfenden Hände wäre das unmöglich gewesen!

Ein Gastbeitrag von Jasper Hildebrandt, FÖJ 2024/2025