Direkt zum Inhalt

Bezirksdialog für eine starke Region Berlin-Brandenburg

zurück zur Hauptseite

Inhalt der Handlungsempfehlungen
für die Ernährungsstrategie 2.0

Der Bezirksdialog für eine starke Region Berlin-Brandenburg hat sechs Empfehlungen für die Ernährungsstrategie 2.0 ausgearbeitet. Jede Empfehlung ist auf je einer Seite zusammengefasst und schafft eine Übersicht. Details, Quellen und Hinweise finden sich im anhängenden Annex.

Aus der Übersicht wird der Hintergrund der jeweiligen Empfehlung deutlich, ihre zugehörige Kurzstrategie, die geschätzte Laufzeit und ihre Finanzierungsmöglichkeiten, sowie die Zuständigkeiten und zugehörige Verordnungen oder Gesetze der Berliner Senats- und Landesebene. Best-Practice Beispiele verdeutlichen, wie diese Empfehlungen andernorts bereits Erfolg haben.

Hintergrund zum Papier

Im April 2018 hat die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gemeinsam mit dem Berliner Ernährungsrat die Berliner Ernährungsstrategie auf den Weg gebracht. Der hierfür zunächst gemeinsam erstellte Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen und Empfehlungen zielte darauf ab, das Ernährungssystem der Hauptstadt nachhaltiger, regionaler und gerechter zu gestalten. Die Vorhaben wurden in Handlungsfeldern zusammengefasst. Mit dem einen der acht Handlungsfelder “Vorbild sein!” möchte der Senat selbst eine besondere Vorbildfunktion gegenüber den Bürger:innen wahrnehmen. Als Verwaltung hat der Senat einen großen Einfluss auf das Leben von Mensch und Umwelt und ist ein großer Arbeitgeber.

Bisher wurde vor allem kontinuierlich daran gearbeitet über Projekte den Anteil biologischer und regionaler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen, Strukturen in den Berliner Kiezen und Bezirken zu etablieren, um den Zugang zu nachhaltigen Nahrungsmitteln zu gewähren und über Bildungsprojekte zu mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel zu gelangen.

Um auch das Potential des Berliner Senates selbst auszuschöpfen, um zu einen nachhaltigen, regionalen und gerechten Ernährungssystem zu gelangen, gibt es mehrere Hebel, die in anderen Städten, Kommunen und Ländern schon umgesetzt werden. Dies betrifft sowohl die Beschaffung der Lebensmittel, Programme für die Aus-, Fort- und Weiterbildung als auch ressortübergreifende Zusammenarbeit. Die Dialogergebnisse des Potentialpapiers für Berlin aus dem Projekt Bezirksdialog für eine starke Region Steglitz-Zehlendorf mündeten in die Empfehlungen für die Ernährungsstrategie 2.0 des Projekt Bezirksdialog für eine Starke Region Berlin-Brandenburg.

Zum Download:

Projektleitung & Redaktion:
Karin Ehrle-Horst
Anna Messerschmidt
bezirksdialog@domaene-dahlem.de

Projektkoordination:
Sina Zeunert
zeunert@domaene-dahlem.de

Als konkreter Zuwendungsgeber für dieses Projekt hat sich das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf zur Verfügung gestellt und fördert den Bezirksdialog mit Mitteln der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Umweltschutz des Landes Berlin.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz