Direkt zum Inhalt

Europäische Tage des Kunsthandwerks

Allgemein 25. März 2022
Marktfest Europäische Tage des Kunsthandwerks
Foto: Leon Kopplow
2023-03-24

Ein Marktfest rund um`s Kunsthandwerk und die schönen Dinge des Lebens: Die 10. Europäischen Tage des Kunsthandwerks sind am Wochenende 01.-02. April 2023 jeweils von 10:00-18:00 Uhr auf dem Gutshof der Domäne Dahlem zu Gast. Herzlich willkommen zum 1. Marktfest des Jahres 2023!
Rund 30 Marktstände präsentieren Kunsthandwerk und Genuss. Und: Nach dem Prinzip der offenen Werkstatt demonstrieren Betriebe ihr Kunsthandwerk. Zahlreiche Workshops zu verschiedenen traditionellen Techniken erwarten die Besucherinnen und Besucher.
Außerdem können Sie sich auf ein buntes Begleitprogramm für Groß und Klein freuen: Kindertheater, Ponyreiten und Kutschfahrten, Osterschmuck aus Wachs basteln, einen Zero-Waste-Workshop rund um die Zitrone und vieles mehr!

Tickets für das Marktfest erhalten Sie über unseren Ticketshop und an den Kassen vor Ort.


Bitte beachten: Der Eingang Franz-Grothe-Weg ist zu den Marktfesten nicht geöffnet. Hier ist nur der Ausgang möglich. Der Einlass erfolgt ausschließlich über die Königin-Luise-Straße.

Programm

Workshop: Holzbildhauerei für Anfänger:innen und Fortgeschrittene (Voranmeldung erforderlich!)

Kurzbeschreibung:
In diesem zweistündigen Holzbildhauerworkshop können Anfänger:innen wie Fortgeschrittene unter fachlicher Anleitung von Holzbildhauerin Corinna Braun ein eigenes Holzstück bildhauerisch bearbeiten. Holz ist ein lebendiger, natürlicher Werkstoff, der seine Formenvielfalt gleich mitbringt. Lassen Sie sich von diesem Material inspirieren und schnitzen Sie ihr eigenes kleines Kunstwerk!
Im Workshop werden der Umgang mit professionellem Holzbildhauer-Werkzeug, einfache Techniken der Holzbildhauerei und Grundkenntnisse über das Material Holz vermittelt. Bildhauerwerkzeug und Material werden zur Verfügung gestellt. Gearbeitet wird unter freiem Himmel auf Arbeitsböcken. Bitte denken Sie an feste Schuhe und wetterfeste Kleidung!

Workshopleitung:
Die gelernte Holzbildhauerin und studierte Kunsttherapeutin Corinna Braun betreibt seit 2007 ihren eigenen Bildhauerplatz in Stahnsdorf. Die gebürtige Berlinerin ist als Kunsttherapeutin in den Bereichen Kunst, Projektarbeit, Workshops und als Dozentin tätig.

Wo:
Stand von Corinna Braun
Wann:
Samstag und Sonntag, 12:00-14:00 Uhr
Kosten:
Jeweils 25,- € inkl. Material und Werkzeugnutzung
Voranmeldung unter: post@corinnabraun.de


Vortrag: Drechselarbeiten und Restaurierung

Kurzbeschreibung:
Eckart Möhlenbeck stellt in seinem Vortrag die breite Palette der Kunstdrechslerei vor – von der feinen Dose, über Gewürzmühlen bis hin zu großen Obstschalen. Der erfahrene Tischlermeister spricht außerdem über die Restaurierungsethik im Möbelbereich (Charta von Venedig). Die Prinzipien von Ergänzungen, Verfestigungen und Rekonstruktionen werden anhand von Beispielen verdeutlicht.

Kurzbiographie:
Der Tischlermeister Eckart Möhlenbeck verbindet seit 2009 Möbelbau, Kunstdrechslerei und Möbelrestaurierung. In dem kleinen Handwerksbetrieb holzkunst am see wird in Verbindung von traditionellem Holzhandwerk und moderner Gestaltung hochwertige und nachhaltige Qualität geschaffen.

Wo?
Culinarium, 1.OG
Wann?
15:00-15:30
kostenfrei


Workshop Zero Waste

Kurzbeschreibung:
Aus einer Zitrone kann man viel rausholen – und nicht nur Saft. Unser kleiner Workshop soll anregen, alle Bestandteile der Zitrone zu nutzen. Gemeinsam stellen wir Zitronensalz her und zeigen, wie man gutes Putzmittel aus ausgepressten Zitronen gewinnen kann. Der Saft der Zitrone wird während des Marktfestes vom Landgasthaus für leckere Heiße Zitrone verwendet.

Wo?
Infostand des Fördervereins
Wann?
täglich von 13-16 Uhr, Start zur vollen und halben Stunde
kostenfrei


Ponyreiten & Kutschfahrt über das Landgut

Kurzbeschreibung:
Die Domäne Dahlem hält vom Aussterben bedrohte Haustierrassen, wie das Dülmener Wildpferd, das Konik und Exmoor-Ponys. Diese werden von unserer ehrenamtlichen Stallgemeinschaft versorgt. Beim Marktfest können kleine Gäste auf den Ponys reiten und eine Kutschfahrt um die Äcker und Weiden der Domäne Dahlem machen.

Wo?
Ponyreiten: Ponyreitplatz an der Streuobstwiese
Abfahrt Kutsche: Wegkreuzung nach der Streuobstwiese
Wann?
Ponyreiten: Samstag & Sonntag, 12:00-16:00 Uhr
Kutschenfahrten: Samstag & Sonntag, 12:00-13:30 Uhr & 14:30-16:00 Uhr
Kosten:
Ponyreiten für Kinder: 2,- €
Kutschfahrten für Kinder: 2,- €

Bitte beachten: Das Tierwohl steht an erster Stelle! Die Zeiten für Reiten und Kutschfahrten können abweichen.


Traktorrundfahrten über das Landgut

Kurzbeschreibung:
Die Domäne Dahlem hat eine Sammlung alter Landmaschinen und Traktoren. Zum Marktfest bieten ehrenamtliche Mitarbeiter Rundfahrten über die Felder der Domäne Dahlem an.

Wo?
Abfahrt Traktor: Am Mistplatz der Domäne
Wann?
Samstag & Sonntag, 11:00-17:00 Uhr
Kosten:
2,- €


Sorbisches Ostereierbemalen mit Veronika Schreiber

Kurzbeschreibung:
Sorbische Ostereier sind ein Hingucker! Veronika Schreiber erklärt, wie man sie gestaltet und was sie so besonders macht. Unter Anleitung können große und kleine Gäste die Kunst des Ostereier-Bossierens ausprobieren. Auf bereits gefärbte Eier wird mit handgefertigten Arbeitsgeräten flüssiges Wachs aufgetragen – die Muster sind Ausdruck der Kreativität dieses Kunsthandwerks. Das selbst bossierte Ei ist eine schöne Erinnerung an den Workshop!  

Wo?
Werkraum am Landgasthaus
Wann:
ganztägig
Kosten:
4,- €


Kinderwerkstatt Holzostereier bemalen

Wo?
Buntes Zelt
Wann?
Sa & So ganztägig
Kosten:
Bitte am Stand erfragen


Eier und Porzellan – handbemalte kleine Kunstwerke, die große Freude machen

Kurzbeschreibung:
Annette Rider zeigt Techniken, wie man Eier gestalten kann. Die gelernte Porzellanmalerin (KPM) entwirft jedes Jahr neue Vogel-, Blumen- und Tiermotive, die auf Porzellan sowie auf Hühner-, Enten- und Gänseeiern übertragen werden. Seit über 25 Jahren pflegt sie diese Tradition – mit viel Liebe zum Detail.

Wo?
Werkraum
Wann?
ganztägig
kostenfrei


Osterschmuck basteln aus Wachs

Die Bienen summen schon! Das schauen wir uns mal näher an! Total interessant ist es zu erfahren, was Bienen alles können, wie wichtig sie für die Umwelt und uns Menschen sind und wie sie im Volk leben. Und dann basteln wir aus dem Wachs der Bienen Osterschmuck und drehen Waben-Kerzen.

Wo?
Imkerei (Parkplatz)
Wann?
Samstag & Sonntag, 11:00 – 17:00 Uhr, Beginn immer zur vollen Stunde
Kosten:
5 € pro Person
Keine Anmeldung notwendig!


Historische Handarbeit aus regionalem Stammholz – Hölzerne Löffel, Gefäße und andere Gebrauchsunikate

Jero & Pirmin Lehr führen die seltene Handwerkstechnik des Schüsseldrehens an der fußbetriebenen Wippdrehbank vor.

Zu Jero & Pirmin Lehr:
Mit einfachen Handwerkzeugen wie Schnitzbeilen, -messern und Dechseln aus gespaltenem Holz Gebrauchsgegenstände herstellen – diese faszinierende Möglichkeit des kreativen Gestaltens lernten Jero & Pirmin Lehrwir schon im Alter von 15 Jahren kennen. Die Zwillingsbrüder teilen seitdem die Leidenschaft für das traditionelle Holzhandwerk, vor allem für die Herstellung von Löffeln, Geschirr und Gefäßen aus Grünholz, dem noch saftfrischen Holz von Ahorn, Buche, Birke und Ulme.

Wo?
Marktstand auf dem Gutshof
Wann?
Samstag & Sonntag, ganztägig
kostenfrei


Näh- Ideen aus Stoffresten – gutes Gelingen beim Recycling / Upcycling von Bekleidung und Textilien

Nähen von Schlüsselanhängern
Selber Nähen an der Nähmaschine macht Spaß! Wer es einmal ausprobieren möchte, kann sich unter fachkundiger Anleitung in ein paar Minuten einen Schlüsselanhänger anfertigen. Alle dafür benötigten Materialien sind vorhanden. Sie müssen sich nur noch für eine Farbe oder ein Stoffmuster entscheiden und los geht’s !

Wo?
Marktstand der Nähwerkstatt Berlin-Zehlendorf von Katrin Steyer
Wann?
Samstag, ab 15:00 Uhr
Kosten:
4,- €
Ohne Voranmeldung!

Nähen einer Wimpelkette / Stoffgirlande
Eine Wimpelkette als Dekoration macht einen Raum gleich viel fröhlicher! In diesem Workshop kann man allein oder in 2er-Teams eine solche Stoffgirlande selber nähen. Dazu gehört auch das Zuschneiden und das Bügeln der einzelnen Teile. Vorkenntnisse an der Nähmaschine sind wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig.
Stoff kann gern mitgebracht oder vor Ort erworben werden!

Wo?
Culinarium, 2. OG
Wann?
Sonntag, 12:00 bis ca. 15:00 Uhr
Kosten:
30,- € pro Arbeitsplatz (2er- Teams sind möglich), zzgl. Materialkosten.
Anmeldung erforderlich unter naehwerkstatt-berlin@web.de


Bühnenprogramm

Livemusik und Kindertheater, Programmdetails an der Bühne

Wo?
Remise am Ausschank
Wann?

Samstag & Sonntag ganztags
kostenfrei!

Ausstellerliste

Handwerksbetriebe und Verkaufsstände

–  Acrylmalerei – Japanische Tuschmalerei
– A.R.T.Works
– Buntstifte + so
– Brettbiegerberlin
– Die Bastelscheune/Nähscheune
– Die Marzipan- & Nougateria®
– Eckart Möhlenbeck – holzkunst am see
– Feuerkringel
– filzfuchs
– Filz & Strick
– Frau Franke
– Foxchildren
– Gesine Schmuck- Design
– Gottele Sattelmützen 
– Handgewebte Textilien
– Holzbildhauerei Corinna Braun
– Inselbuchbinderei
– Jero und Pirmin Lehr GbR – Holzkultur handgesschnitzt
– Kiezkinder
– Kinderwerkstatt auf der Domäne
– Leguan Schmuck Design
– Lisa Audouin Keramik
– Näh-Werkstatt
– Ölwerk
– paperkunst
– Pirkko Design
– Rainer und Petra Helfrich
– sahoArtdesign
– Sorbische Ostereier
– Tischlerei & Brotformen Timo Pfütze
– Valescart Perlen-Atelier
– Wanderimkerei beefriends
– Wambuidesign
– zauberfee berlin
– 31° Berliner Schokoladen Manufaktur

Handwerksbetriebe der Domäne

  • Hofschmiede Dahlem
  • Keramikwerkstatt Regine Lüder
  • Möbelrestaurierung Manfred Sturm-Larondelle
  • Spinnerei und Weberei
  • Vergolderwerkstatt Anja Isensee