Berliner Stadtgut Domäne Dahlem
1948 Während der Blockade West-Berlins entscheidet sich der West-Berliner Magistrat zum Ankauf der ehemals preußischen Domäne Dahlem, die zum BERLINER STADTGUT wurde. Mit Unterstützung durch Gelder zur Umsetzung des Marshall-Plans entstehen neue moderne Wirtschaftsgebäude, für die alte Gebäude weichen mussten. Auf dem Areal der amerikanischen Streitkräfte wird ein Sendemast des Radiosenders AFN errichtet.
Nach 1950 Zu Beginn der 1950er Jahre bewirtschaften auf der Domäne Dahlem 3 Angestellte und 35 Landarbeiter rund 62 Hektar Land mit 95 Rindern und einer täglichen Milchleistung von 1.300 Litern.
1953 Errichtung des RINDERSTALLS mit MOLKEREI, der HOCHSILOS für die Tierfutterlagerung und der SCHEUNE für den Maschinenpark und den Kälberstall.
1958 Nach der formalen Eingliederung der Domäne Dahlem in die Berliner Stadtgüter liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der Erzeugung der mehrfach auf der Internationalen Grünen Woche prämierten Vorzugsmilch, die bis 1973 mit der pferdegezogenen Milchkutsche ausgeliefert wird.
1970 Errichtung des SCHWEINESTALLS.
1976 Die letzten West-Berliner Stadtgüter Dahlem und Marienfelde werden aufgelöst.
Landgut und Museum
1976 Der Förderverein FREUNDE DER DOMÄNE DAHLEM e.V. konstituiert sich, um eine Bebauung des letzten Ackers der Domäne zu verhindern. Aus dem Stadtgut soll ein Landgut der Berliner und ein Ort für Volksbildung werden.
1983-1989 Das HERRENHAUS wird aufwendig restauriert und bauhistorisch untersucht. Das zunächst ehrenamtliche Projekt wird durch feste Stellen erweitert, die vom LAND BERLIN und vom Förderverein FREUNDE DER DOMÄNE DAHLEM e.V. finanziert werden.
1994 Die Domäne Dahlem wird Mitglied bei BIOLAND, dem führenden Verband für ökologischen Landbau in Deutschland. Das Berliner Abgeordnetenhaus beschließt im geänderten Flächennutzungsplan eine Nutzung des Ackers der Domäne für kulturelle Zwecke.
1995 Der Förderverein FREUNDE DER DOMÄNE DAHLEM e.V. übergibt die Trägerschaft an die STIFTUNG STADTMUSEUM BERLIN, die ein neues Konzept für ein modernes Freilichtmuseum entwickelt.
2002 Die Landwirtschaft des Freilichtmuseums Domäne Dahlem wird Demonstrationsbetrieb im Rahmen des neuen Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
2009 Das LAND BERLIN und der Förderverein FREUNDE DER DOMÄNE DAHLEM e.V. sind die Stifter der Domäne Dahlem, die als staatlich anerkannte und selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts das Profil des Freilichtmuseums für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt weiter entwickelt.
2016 Mit dem HOFLADEN als Eingangsgebäude, dem Umbau der historischen REMISE zum LANDGASTHAUS und der Eröffnung der Erlebnisausstellung VOM ACKER BIS ZUM TELLER im CULINARIUM, dem ehemaligen PFERDESTALL, feierte die STIFTUNG DOMÄNE DAHLEM - LANDGUT UND MUSEUM das 40jährige Jubiläum der Domäne Dahlem.